
Erreichen Sie mehr Sichtbarkeit bei Google – mit Alt-Text, Bildtitel und Co. Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Bilder für Suchmaschinen optimieren und im besten Licht präsentieren. Sind Sie bereit für SEO Bildbeschreibung?
Was macht Ihre Bilder in der Google-Suche sichtbar? Die Antwort liegt in der richtigen SEO-Bildbeschreibung. Alt-Text, Dateiname und Bildtitel spielen eine entscheidende Rolle, wenn Sie mit Ihren Fotos nicht nur beeindrucken, sondern in diesem schillernden Kosmos auch gefunden werden wollen. Hier zeige ich Ihnen, wie Sie mit wenigen Handgriffen das Beste aus Ihren Bildern herausholen – für Nutzer und für Google.
Wie erscheinen Bilder bei Google?
Lieben Besucher Bilder auf Ihrer Website? Jaaaa, richtig! Doch nicht nur sie. Auch Google freut sich über visuelle Inhalte – und belohnt gut optimierte Fotos mit zusätzlicher Sichtbarkeit.
Dafür gibt es zwei Wege: Die eine Mission führt in die klassische Google Bildersuche – ein reines Foto-Universum, erreichbar per Klick auf „Bilder“ in der Suchleiste.
Doch viel spannender wird’s, wenn Ihre Aufnahmen direkt in der „Google Universal Search“ auftauchen.
Denn hier mischt Google gezielt Bilder unter die Texte, wenn es merkt: Der Nutzer möchte auch visuell stöbern.
Ein Beispiel: Gibt jemand „Edelstein Armbänder Herren“ ein, erkennt Google die Absicht – und zeigt passende Produktbilder. Voilà: genau da wollen Sie landen.
Das ist Ihre weltall-große Chance auf Sichtbarkeit – und zwar mitten im Orbit der Suchergebnisse!

Wie Sie Bilder richtig für SEO beschriften
Jedes Bild auf Ihrer Website ist mehr als nur Deko – es kann ein echter Sichtbarkeits-Booster sein.
Damit das funktioniert, braucht es eine durchdachte SEO Bildbeschreibung: Der Text rund ums Bild, aber auch der Alt-Text und der Dateiname müssen zum Inhalt passen. Denn Google schaut ganz genau hin – und belohnt Bilder, die mit dem Text harmonieren.
Ein Beispiel: In Ihrer Produktbeschreibung geht es um ein grünes Lederarmband. Zeigen Sie dazu besser nicht eine blaue Kette – das verwirrt nicht nur Besucher, sondern auch die Suchmaschine.
Noch ein wichtiger Punkt: Verwenden Sie möglichst eigene Bilder. Google liebt Unique Content – also Fotos, die es nicht schon hundertfach auf Herstellerseiten oder Stock-Plattformen gibt.
Mit einer gut gewählten Bildbeschriftung und einer sauberen SEO-Struktur (Alt-Text, Bildtitel & Dateiname) landen Sie punktgenau in den passenden Suchergebnissen – und heben sich gleichzeitig von der Konkurrenz ab.
Und wer weiß – vielleicht katapultiert Sie genau dieses eine Bild mitten hinein in die Ergebnis-Galaxie von Google.

SEO Bildbeschreibung Schritt für Schritt: So optimieren Sie Dateiname, Alt-Text & Bildtitel
Gute Bilder brauchen nicht nur ein schönes Motiv – sondern auch die richtige Beschriftung. Für Google ist das wie eine kleine Gebrauchsanleitung, um zu verstehen, was auf dem Bild zu sehen ist.
Drei Dinge sind dabei besonders wichtig:
- Dateiname
- Alt-Text
- Bildtitel
Dateiname: Ihre Kamera vergibt automatisch Namen wie „IMG_0815.jpg“. Doch Google kann damit wenig anfangen. Besser: „gruene-edelsteinarmbaender-herren.jpg“. Kurz, präzise, mit Bindestrichen – und mit den richtigen Keywords.
Alt-Text: Der Alt-Text ist Ihre offizielle SEO Bildbeschreibung. Sie wird angezeigt, wenn das Bild nicht geladen werden kann – und sie hilft Suchmaschinen wie auch Screenreadern. Beschreiben Sie, was auf dem Bild zu sehen ist, und binden Sie dabei natürlich das Haupt-Keyword oder ein Synonym ein. Die eigentliche Aufgabe des Alt-Textes ist die Bildbeschreibung für Sehbehinderte. Fassen Sie sich kurz – ist auch hier die Devise!
Bildtitel: Der Bildtitel (englisch „title attribute“) wird beim Überfahren mit der Maus angezeigt – viele lassen ihn leer, doch er ist eine schöne Ergänzung. Auch hier darf das Keyword gerne auftauchen.
Diese drei Mini-Texte rund ums Bild wirken wie Orientierungspunkte für Google – und bringen Ihre Inhalte Stück für Stück näher ans Sichtbarkeits-Universum.
Ladezeit und Bildgröße: So bleibt Ihre Website leichtfüßig im Netz unterwegs
Große Bilder sind schön – aber wenn sie zu schwer sind, ziehen sie Ihre Website runter wie überladene Raumkapseln.
Google liebt schnelle Seiten. Und genau hier spielt die Bildgröße eine entscheidende Rolle. Denn je größer das Bild, desto länger dauert der Seitenaufbau – vor allem auf mobilen Geräten.
Die Lösung? Komprimieren Sie Ihre Bilder vor dem Hochladen. Tools wie TinyPNG oder Squoosh reduzieren die Dateigröße, ohne die Qualität sichtbar zu verschlechtern.
Ideal ist eine Bildgröße zwischen 100 und 300 KB – je nach Einsatzort. Und speichern Sie die Dateien im passenden Format:
- JPG für Fotos
- PNG für Grafiken mit Transparenz
- WebP für alle, die auf moderne Formate setzen wollen
So sorgen Sie dafür, dass Ihre Website nicht nur schön aussieht, sondern auch rasant lädt – und Google honoriert das mit einem kleinen Geschwindigkeitsschub im Ranking.
Bereit für mehr Sichtbarkeit? Dann legen wir los!
Ob Alt-Text, Dateiname oder die perfekte SEO Bildbeschreibung – ich helfe Ihnen gern dabei, Ihre Bilder so zu beschriften, dass Google Luftsprünge macht.
Sie möchten Unterstützung beim Optimieren Ihrer Website-Bilder? Oder haben Fragen zu SEO-Texten allgemein? Dann schreiben Sie mir – ganz unkompliziert über das Kontaktformular.
📥 Jetzt Checkliste kostenlos herunterladen:
Alt-Text, Dateiname & Co. im Griff – mit dieser kompakten Übersicht zum Ausdrucken oder Abhaken.
Häufige Fragen zur SEO Bildbeschreibung
Kurz, klar und passend zum Bildinhalt – das ist das Wichtigste! Der sogenannte Alt-Text beschreibt, was auf dem Bild zu sehen ist. Dabei dürfen gern passende Keywords eingebaut werden, aber bitte natürlich formuliert. Auch der Dateiname sollte den Bildinhalt widerspiegeln – am besten mit Bindestrichen getrennt (z. B. edelstein-armband-herren.jpg).
Mit SEO-Beschreibung ist meist die Textinformation gemeint, die einer Suchmaschine hilft, den Inhalt einer Datei – z. B. eines Bildes – zu verstehen. Dazu zählen Alt-Texte, Bildtitel, Dateinamen und oft auch der umliegende Text. Diese Elemente verbessern die Auffindbarkeit bei Google & Co.
Ja, Bildunterschriften – also der sichtbare Text unter dem Bild – können den Kontext verstärken. Sie werden nicht direkt von Google gewertet wie Alt-Texte, helfen aber dem Nutzer beim Verständnis. Wenn sie sinnvoll formuliert sind und relevante Begriffe enthalten, wirken sie sich positiv auf das Gesamtverständnis und die Verweildauer aus.
Definitiv! Auch wenn sich Google ständig weiterentwickelt, bleibt SEO die Grundlage für Sichtbarkeit im Netz. Vor allem technische SEO und Content-Optimierung (wie bei Bildern) spielen eine große Rolle. Wer heute gut gefunden werden will, sollte SEO nicht aus den Augen verlieren – nur die Spielregeln haben sich etwas verändert.
Und noch ein Punkt wird immer wichtiger: Auch KI-gestützte Systeme – von Google bis hin zu Chatbots – greifen auf genau diese optimierten Inhalte zurück, um Informationen korrekt zu verstehen und weiterzugeben. Gute SEO ist also nicht nur für Suchmaschinen relevant, sondern auch für die Zukunft des Internets.